Digitalisierung im Kleingartenverein: Effiziente Beetplanung mit der Fryd-App
Auch in unserem Kleingartenverein hält die Digitalisierung Einzug und bietet innovative Möglichkeiten zur Gartenplanung. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Fryd-App, die es ermöglicht, bequem von zu Hause aus die Beete für die kommende Saison zu planen.
Funktionen der Fryd-App:
• Beetplanung: Mit der App können individuelle Pflanzpläne erstellt werden, die den verfügbaren Platz optimal nutzen.
• Mischkultur-Planung: Die App zeigt an, welche Pflanzen gut miteinander harmonieren und welche Kombinationen vermieden werden sollten, um Krankheiten und Schädlingsbefall vorzubeugen.
• Nährstoffbedarf berücksichtigen: Durch die Einteilung der Pflanzen in Stark-, Mittel- und Schwachzehrer unterstützt die App dabei, den Boden nicht einseitig zu belasten und die Fruchtfolge sinnvoll zu gestalten.
• Community-Austausch: Nutzer können sich mit anderen Gärtnern vernetzen, Erfahrungen teilen und voneinander lernen.
Vorteile für unsere Mitglieder:
Der Einsatz der Fryd-App erleichtert die Planung und Pflege der Gärten erheblich. Durch die Berücksichtigung von Pflanzpartnerschaften und Nährstoffbedürfnissen können höhere Erträge erzielt und der Einsatz von Düngemitteln reduziert werden. Zudem fördert der Austausch innerhalb der Community das Gemeinschaftsgefühl und ermöglicht es, von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
Empfehlung:
Wir empfehlen allen Mitgliedern, die Fryd-App auszuprobieren und sich mit den vielfältigen Funktionen vertraut zu machen. Sie ist sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte verfügbar und kann kostenlos heruntergeladen werden.
Nutzen Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung, um Ihren Garten noch erfolgreicher und nachhaltiger zu bewirtschaften.
Für eine anschauliche Einführung in die Beetplanung mit der Fryd-App empfehlen wir folgendes Video:
https://youtu.be/JHBzpX9FFa8?si=o0bbiDY94Rdrh6fC